Welcome to Funkytown: Hier funkt es bald wieder

Das neue Kreativ-Quartier steht für die Revitalisierung und Transformation genau des Ortes, auf dem sich das Bestandsgebäude - ehemals Block E-R, künftig BLOCK-E - genannt, befindet.

Der Stahlbetonbau ist und bleibt ein Klassiker. Nicht nur aus der Entfernung ist der fünfstöckige BLOCK-E imposant, auch im Inneren warten Schätze der Geschichte: Die Graffitis der letzten Jahrzehnte werden konserviert und die Etagen bieten künftig dank der Transformation durch AIP Planungs GmbH großzügige Grundrisse.

Kombiniert mit neuen Materialien, moderner Technik plus einer Dachterrasse und einem Café, entstehen hier wieder innovative Work-Lofts und Studios für kreative Arbeit. Zusätzlich werden acht moderne, neue Gebäude, die sogenannten STATIONS, für vielseitige Nutzungen entwickelt: Gaming, Kunst, Kultur, Bildung und Co-Working, Unterhaltung, Beherbergung, Gastronomie und Shops werden hier einziehen.

Ein internationales Kreativ-Quartier lebt von einer bunten Mischung aus Menschen, Ideen und Orten. Damit sich diese Vielfalt auch nach außen zeigt, steckt sie auch im Architektur-Konzept: Jede STATION wird nach dem städtebaulichen Konzept von KSP Engel Berlin von einem anderen Berliner Architekturbüro geplant und individuell gestaltet. KSP Engel wird die Koordination sowie den Entwurf des zentralen Gebäudes der acht STATIONS übernehmen. Text: Jessica Esser, Head of Communications; Visualisierungen ©Trockland I Projekt: https://funkytown.berlin

Stand Februar 2025: Die Planung beginnt. Erste Ergebnisse werden daher in einigen Monaten zu erwartet sein. Möglicherweise können aber schon in wenigen Wochen die ersten Mieter für die STATIONS bekannt gegeben werden.

In vielen Berichten über das neue Kreativquartier 'Funkytown' wird der entkernte Betonbau 'E' oft als ehemaliges Hauptquartier des DDR-Jugendsenders DT64 bezeichnet. Dabei sollte keinesfalls unerwähnt bleiben, dass dieser einstige DDR-Neubau auch die Redaktionen der Sender Radio DDR I und II sowie des Berliner Rundfunks beherbergte. Erinnert wird daran u. a. auch auf dieser Zeitreise-Website unter der Rubrik "Gelände I Übersicht" (Auszug):

1. Berliner Rundfunk, der sich nach der Wende privatisierte | Anmerkung
2. Radio DDR I - nach dem Mauerfall 1990 umbenannt in Radio Aktuell | abgewickelt am 31.12.1991
3. Radio DDR II (abgewickelt 15.06.1990)
4. Jugendradio DT64 || Die Vorgeschichte von DT 64

Auszüge aus einer Rundfunk- und Fernsehzeitung von 1986

Nach der Abwicklung:
1. Rockradio Brandenburg "Fritz"
2. Radio Brandenburg

Siehe auch weitere Anmerkungen zu Block E-T | Filmdokumentation | DT64 - Rock'n Roll und FDJ

Das Haus E-R wurde Anfang der 60er Jahre gebaut, weil weitere Sende- und Produktionsräume benötigt wurden - damals hauptsächlich von RBI (Radio Berlin International). Letztendlich aber stand dieser Neubaublock dann nur noch den nationalen Sendern zur Verfügung. U. a. im Erdgeschoss mit Studiotechnik Rundfunk und zwei Produktionsräumen. Darüber im ersten Stock agierte die Leitung von Radio DDR und die Hauptabteilung Nachrichten. Im zweiten Stock hatten sich die Redaktionen Radio DDR I + II, im dritten Stock die Redaktion des Berliner Rundfunks und im vierten Stock die  Redaktion von DT 64 sowie die Hauptabteilung Außenpolitik eingerichtet. Die im Block A und D dadurch frei gewordenen Räume nutzen dort fortan RBI und DS (u. a. auch  „Hallo“ - das Jugendprogramm von DS/Stimme der DDR).