Kultmilchbar im Funkhaus Berlin
Inzwischen zählt das Funkhaus Berlin in der Nalepastraße ganz allgemein auch mit zu beliebten Ausflugszielen in Berlin. Mit seinem großen, öffentlich zugänglichen Gartenlokal direkt an der Spree, das in der rbb-Auswahl der 30 schönsten Berliner Gartenlokale auf Platz 10 geführt wird, bietet es eine idyllische Lage, entspannte Atmosphäre und kulinarische Vielfalt – weit weg vom Trubel der Stadt, aber immer nahe der Kultmilchbar - eröffnet 1957.
Uwe Wassermann - einst Redaktionsmitglied von DT 64 - erinnert sich in einem am 11. Juli 2025 ausgestrahlten Beitrag an seine Zeiten in der kleinen Stadt am Wasser - ab Minuten 58:04 I rbb-Mediathek. Zu sehen im Screenshot der Koch Stefano hinter der Glasscheibe der Milchbar.
Am 3. September 2024 widmete sich die rbb-Sendung „DER TAG“ der Nalepastraße in Oberschöneweide. Einer Straße, die sich über zwei Kilometer durch den Stadtteil schlängelt, unterbrochen wird von Kleingartenanlagen und dem weitläufigen Funkhaus-Gelände, das mit der Hausnummer 18 eine der spannendsten Adressen Berlins ist.
Und ein Besuch der Kultmilchbar dort lohnt immer. Denn mit Teilen ihrer Original-Einrichtung ist sie eine echte Zeitkapsel und ein beliebter Treffpunkt. Ob für ein gutes Mittagessen, einen Kaffee oder einfach nur, um das nostalgische Flair zu genießen. Abbild: Sreenshot aus dem rbb-Beitrag "Der Tag" ab Minuten 8:50 zu sehen der Küchenchef Nino in der Kult-Funkhausmilchbar
Im Bildband "Die Rote Burg" ist tatsächlich noch ein Foto von der Kult-Milchbar zu finden. So sah sie aus, als noch ein Porträt von Erich Honecker eine Wand der 1957 eröffnete Milchbar zierte. Alsbald wurde dieses Porträt dann gegen einen Notenschlüssel eingetauscht. Die Inneneinrichtung wurde nach und nach durch die jeweils wechselnden Mieter ausgetauscht und teilweise verändert. Und! Die Kult-Milchbar wurde vor und nach der Wende bis heute von sehr, sehr vielen Künstler- und Schauspieler:innen aus Ost und West besucht. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Räumlichkeiten und das Gelände in der Nalepastraße nicht nur für unterschiedlichste Produktionen oder Veranstaltungen, sondern nach wie vor als Drehort genutzt werden. Drehorte für Filme wie beispielsweise: Edel und Stark | Eine wie diese | Schicksalsjahre | Das Leben der anderen | Bridge of Spies – Der Unterhändler | Ballon | Die Traumfabrik | Unsichtbare Jahre | Soundtrack Deutschland | Polizeiruf 110 mit "Verloren" | Tatort mit "Nichts als die Wahrheit"u. v. a. m.
Kultmilchbar seit 1957 | Zeitreise durch Jahrzehnte | Fotos: © Elisabeth Heller | Fotos 2023: © Max Berger | Weblink zum "Funkhaus Berlin"